Ein Fest für die Sinne: Die Gartenbaumesse Tulln
Vom 28. August bis zum 1. September 2025 verwandelt sich Tulln an der Donau in ein wahres Paradies für Gartenliebhaber. Die Internationale Gartenbaumesse Tulln, eine der bedeutendsten Veranstaltungen ihrer Art in Europa, öffnet ihre Tore und lädt zu einem Spektakel der Farben, Düfte und Klänge ein. Mit über 450 Ausstellern und der beeindruckenden Blumenschau, die Europas größte ist, verspricht die Messe in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Europas größte Blumenschau: Ein florales Märchen
Die Blumenschau steht unter dem Motto „Blühende Geschichten & Melodien“ und ist das Herzstück der Messe. Mit 200.000 Blumen, die in atemberaubende Kunstwerke verwandelt werden, ist sie ein Muss für jeden Besucher. Die Blumenschau zeigt nicht nur die Kreativität und das Können der besten österreichischen Gärtner und Floristen, sondern erzählt auch Geschichten, die unsere Fantasie beflügeln.
- Johann Wolfgang von Goethe: Eine üppig geschmückte Tafel mit Zitronen, Orangen und mediterranen Pflanzen bringt das Italien Goethes zum Leben.
- AIDA von Giuseppe Verdi: Ein gesäumter Weg mit Speeren und Blumenkränzen sowie ein majestätischer Thron entführen die Besucher ins alte Ägypten.
- Das Parfum von Patrick Süskind: Eine Duftstraße mit Rosen, Lavendel und Jasmin verführt die Sinne.
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Geschichte der Gartenbaumesse
Die Gartenbaumesse Tulln hat eine lange Tradition, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Ursprünglich als lokale Veranstaltung ins Leben gerufen, hat sie sich im Laufe der Jahre zu einem internationalen Ereignis entwickelt. Die Messe hat es geschafft, sich ständig zu erneuern und an die sich ändernden Bedürfnisse der Besucher anzupassen. Heute zieht sie jedes Jahr tausende Besucher aus ganz Europa an.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern, die ebenfalls Gartenschauen veranstalten, hat die Tullner Messe einen besonderen Stellenwert. Während beispielsweise die Bundesgartenschau in Deutschland oft durch ihre wechselnden Standorte besticht, punktet Tulln durch seine Beständigkeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausstellungskonzepte.
Einfluss auf die lokale Wirtschaft
Die Messe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region. Hotels, Restaurants und lokale Geschäfte profitieren erheblich von den zahlreichen Besuchern, die jedes Jahr nach Tulln strömen. Laut einer Studie der Wirtschaftskammer Niederösterreich generiert die Gartenbaumesse jährlich Umsätze in Millionenhöhe und schafft zahlreiche Arbeitsplätze, sowohl direkt auf der Messe als auch in den umliegenden Gemeinden.
Expertenmeinungen: Was sagen die Fachleute?
„Die Gartenbaumesse Tulln ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Tradition und Innovation erfolgreich vereinen kann“, erklärt Dr. Maria Blum, eine renommierte Gartenbauwissenschaftlerin. „Die Kombination aus klassischer Blumenschau und modernen Gartenkonzepten zieht ein breites Publikum an und inspiriert Hobbygärtner ebenso wie Fachleute.“
Ein weiterer Experte, Herr Hans Grün, betont die Bedeutung der Messe für die Umweltbildung: „Die Besucher haben die Möglichkeit, mehr über nachhaltige Gartengestaltung und den Einsatz von Photovoltaik im Garten zu lernen. Das ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels.“
Was erwartet die Besucher?
Die Messe bietet ein umfangreiches Programm, das für jeden etwas bereithält. Von Gartengestaltung über Pools und Wintergärten bis hin zu Outdoormöbeln und Grillen im Garten – die Vielfalt der Themen ist beeindruckend. Besonders hervorzuheben ist das innovative Konzept der „Floralen Bibliothek“, das Pflanzen und Wissen auf einzigartige Weise verbindet.
Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?
Die Organisatoren der Gartenbaumesse Tulln sind stets bemüht, die Veranstaltung weiterzuentwickeln und neue Trends aufzugreifen. In Zukunft könnten Themen wie Urban Gardening und vertikale Gärten eine größere Rolle spielen. Auch der Einsatz von Technologie im Gartenbau, etwa durch Smart Gardening, könnte verstärkt in den Fokus rücken.
„Wir möchten die Messe noch interaktiver gestalten und den Besuchern mehr Möglichkeiten bieten, selbst aktiv zu werden und Neues auszuprobieren“, verrät Frau Sabine Blüte, eine der Organisatorinnen der Messe. „Unsere Vision ist es, die Gartenbaumesse Tulln als führende Plattform für nachhaltige Gartengestaltung in Europa zu etablieren.“
Fazit: Ein Event, das man nicht verpassen sollte
Die Gartenbaumesse Tulln ist mehr als nur eine Ausstellung – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne und ein Ort der Inspiration. Egal, ob man ein leidenschaftlicher Hobbygärtner oder einfach nur ein Naturliebhaber ist, die Messe bietet für jeden etwas. Also, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses einzigartigen Events zu sein!
Weitere Informationen und Tickets gibt es auf der offiziellen Webseite der Messe: www.messe-tulln.at