Wien (OTS) – Mit dem im Vorjahr erstmals veröffentlichten
Personalbericht legt der
Wiener Gesundheitsverbund auch heuer wieder zentrale Kennzahlen und
strategische Maßnahmen offen – von Recruiting-Initiativen bis hin zu
Programmen für Fort- und Weiterbildung. „Dieser Bericht ist Teil
unserer Transparenzoffensive. Wir machen damit zentrale Entwicklungen
sichtbar und geben nachvollziehbare Einblicke – von Personalgewinnung
bis Führungskräfteentwicklung. So werden Zusammenhänge klarer und
Entwicklungen besser verständlich “, erklärt Evelyn Kölldorfer-
Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes.
Mitarbeiter*innen-Plus, höherer Besetzungsgrad und niedrigere
Fluktuation
Der Wiener Gesundheitsverbund setzt sein Wachstum fort: 2024 wurden
3.368 neue Mitarbeiter*innen aufgenommen – ein Plus von 6,2 %
gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig sank die Fluktuation auf rund 9%.
Diese positive Entwicklung zeigt sich in allen Berufsgruppen.
Besonders erfreulich: Rund 85% der Lehrlinge werden nach Abschluss
ihrer Ausbildung in den Dienst des Wiener Gesundheitsverbundes
übernommen. Der positive Trend zeigt sich auch beim Besetzungsgrad,
vor allem im Bereich der Pflege. Beim Pflegepersonal stieg er
deutlich um 3% auf 95% an. Bei den Ärzt*innen pendelte sich der
Besetzungsgrad bei rd. 94% ein. Diese Entwicklungen belegen, dass die
vom WIGEV in den letzten Jahren konsequent gesetzten Maßnahmen
wirken. So kann mehr Personal gewonnen und an das Unternehmen
gebunden werden.
Führungskräfte und Gleichstellung gezielt fördern
Insgesamt blieb die Zahl der Führungskräfte auch 2024 konstant. In
Sachen Gleichstellung gibt es zugleich Fortschritte: Denn der
Frauenanteil in ärztlichen Führungspositionen stieg von rund 24 % auf
27 %.
Die Themen Führung, Führungskräfteentwicklung und
Chancengleichheit haben im Wiener Gesundheitsverbund einen hohen
Stellenwert. Um Führungspositionen nachhaltig zu stärken, setzt der
Wiener Gesundheitsverbund auf gezielte Weiterbildung. Mit dem
multiprofessionellen Führungskräfte-Entwicklungsprogramm erhalten
Angehörige aller Berufsgruppen eine fundierte Vorbereitung auf
Leitungsfunktionen – mit Fokus auf Mitarbeiter*innenführung,
Personalentwicklung und Selbstreflexion.
Starke Aus- und Fortbildung: Mehr Plätze, mehr Förderung
Als größter Ausbildner in Gesundheitsberufen hat der Wiener
Gesundheitsverbund sein Programm zum Ausbau von Ausbildungsplätzen
mit Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Jährlich können nun
ausgebildet werden:
– 2.100 Personen im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
– 2.300 Personen zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz
– 2.400 Personen in medizinisch-therapeutischen und diagnostischen
Berufen
– 1.470 Fachärzt*innen bzw. Allgemeinmediziner*innen
Auch die Fortbildung wurde gestärkt: Fachärzt*innen und
Allgemeinmediziner*innen erhalten seit 2024 insgesamt 10 statt 6,5
Fortbildungstage pro Jahr – das gilt auch für Ärzt*innen in
Ausbildung. Zusätzlich wird ein jährliches Fortbildungsgeld von 1.000
Euro zur Verfügung gestellt. Dieses kann individuell eingesetzt und
auch ins Folgejahr übertragen werden.
Zwtl.: #Nurses4Vienna: Rekrutierung von Pflegekräften aus
Drittstaaten
Mit der Initiative #Nurses4Vienna setzt der Wiener
Gesundheitsverbund auf innovative Wege, um Pflegekräfte zu gewinnen:
Gemeinsam mit der FH Campus Wien werden diplomierte Pflegekräfte aus
Drittstaaten gezielt angeworben – ohne Vermittlungsagenturen und in
direkter Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten. Ende 2024 sind die
ersten 19 Pflegekräfte in Wien gelandet, mit Juni 2025 befinden sind
bereits 88 Nurses4Vienna in der Vorbereitung an der Hochschule Campus
Wien für ihren Einsatz im WIGEV.
Der neue und aktuelle Personalbericht 2024 ist online verfügbar
unter: wigev-personalbericht-2024.pdf