Wien (OTS) – Krankheiten kennen keine Öffnungszeiten und halten sich
auch nicht an
die Feriensaison. Egal ob es während der „klassischen Bürozeiten“
oder an Tagesrandzeiten bzw. am Wochenende ein dringendes
Gesundheitsproblem gibt, die 1.470 Apotheken in ganz Österreich sind
für die Menschen da. Denn dort gibt es keine urlaubsbedingten
Schließtage!
Während andere Gesundheitseinrichtungen urlaubsbedingt in den
Sommermonaten geschlossen sind, stehen die mehr als 7.000
Apothekerinnen und Apotheker bei kleineren und größeren Beschwerden
das ganze Jahr über mit Fachwissen und persönlicher Beratung zur
Verfügung. „Bis zu 600.000 Menschen kommen täglich in eine der 1.470
Apotheken vor Ort, weil sie ein gesundheitliches Anliegen haben und
Hilfe benötigen. Ohne Terminvereinbarung oder Wartezeit lösen wir
Apothekerinnen und Apotheker diese Probleme quasi rund um die Uhr –
das Vertrauen in unseren Berufsstand ist entsprechend hoch“, fasst es
Gerhard Kobinger, 2. Vize-Präsident der Österreichischen
Apothekerkammer, zusammen.
Jede Apotheke in Österreich hat durchschnittlich 50 Stunden pro
Woche geöffnet. Hinzu kommen jede Nacht sowie an Wochenenden und
Feiertagen rund 220 Apotheken im Bereitschaftsdienst. Diese
gesetzlich geregelte Serviceleistung wird nicht wie die Spitäler- und
Ärztenotdienste von der öffentlichen Hand bezahlt, sondern vom
Apothekenbetrieb selbst finanziert. In Summe kosten die
Bereitschaftsdienste die Apotheken rund 35 Millionen Euro jährlich.
„Der gesetzlich vorgeschriebene Versorgungsauftrag ist zu
erfüllen, das steht außer Frage. Fraglich ist allerdings, warum die
öffentliche Hand diesen von ihr auferlegten Auftrag nicht auch
mitfinanziert. Innerhalb des immer rissiger werdenden
Gesundheitssystems muss die wichtige Rolle der Apotheken endlich
weiter aufgewertet werden. Nur so kommen wir aus der sich immer
schneller drehenden Abwärtsspirale in Sachen Systemfinanzierung
heraus“, so Kobinger abschließend.
Neben der Arzneimittelversorgung und pharmazeutischen Beratung
stehen in den Apotheken aber auch diverse Screening- und
Testmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Früherkennung von Krankheiten
führt zu besserer und schnellerer Behandlung und Heilung. So werden
massiv Kosten gespart.