AutoScout24: Gebrauchtwagenpreise purzeln weiter

Wien (OTS) – Der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich zeigt sich zur
Jahresmitte 2025
deutlich rückläufig. Seit Jahresbeginn ist der durchschnittliche
Gebrauchtwagenpreis von 29.727 Euro auf 29.400 Euro gesunken, was
einem Rückgang von 327 Euro oder 1,1 Prozent entspricht. Laut dem
aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) sind die
Durchschnittspreise in fast allen Fahrzeugklassen gesunken. Deutlich
günstiger als zu Jahresbeginn sind vor allem Kleinwagen und
Elektroautos im Angebot. Auch in der Kompakt- und Mittelklasse ging
das Preisniveau zurück. „Saisonbedingt fallen die Preise für
gebrauchte Autos aktuell in vielen Fahrzeugklassen. Für
Kaufinteressierte ist es ein günstiger Zeitpunkt, um den Markt nach
dem gewünschten Modell zu sondieren“, so Nikolaus Menches, Country-
Manager von AutoScout24 in Österreich.

Zwtl.: Preise in vielen Segmenten unter Druck

Am deutlichsten fiel der Preis bei Kleinwagen. Sie kosteten im
Juli durchschnittlich 14.617 Euro – um cirka 940 Euro weniger als im
Jänner. Das entspricht einem Minus von rund 6 Prozent. Die
Kompaktklasse verzeichnete einen Rückgang von etwa 560 Euro
beziehungsweise 2,6 Prozent auf im Schnitt 20.875 Euro. In der
Mittelklasse lagen die Preise mit 26.098 Euro leicht unter dem
Jahresbeginn und fielen um 372 Euro. Die obere Mittelklasse verlor
rund 500 Euro und liegt nun bei 30.736 Euro. Auch Liebhaber der
Oberklasse können um gut 1.000 Euro preiswerter kaufen, die Modelle
liegen nun bei durchschnittlich 63.948 Euro.

SUVs und Geländewagen blieben mit einem leichten Rückgang von
rund 160 Euro nahezu stabil. Sportwagen verloren hingegen kräftig an
Wert. Ihr Durchschnittspreis sank um rund 2.760 Euro auf 77.042 Euro,
was einem Minus von 3,5 Prozent entspricht. Eine klare Ausnahme
bildet das Segment der Vans und Kleinbusse. Sie legten um knapp 1.780
Euro auf nun 26.793 Euro zu – ein Anstieg von 7,1 Prozent, der auf
eine gestiegene Nachfrage schließen lässt.

Zwtl.: Gebrauchte Elektroautos um knapp 4 Prozent billiger

Auch bei den Antriebsarten zeigen sich spürbare Veränderungen.
Elektroautos verzeichneten den stärksten Rückgang. Ihr
Durchschnittspreis sank um 1.640 Euro auf 40.849 Euro – ein Minus von
3,7 Prozent. Fahrzeuge mit Benzinmotoren kosteten im Juli 27.626
Euro, das sind 935 Euro oder 3,3 Prozent weniger als noch zu
Jahresbeginn. Dieselmodelle lagen mit einem Rückgang von etwa 440
Euro oder 1,7 Prozent ebenfalls im Minus.

Hybridfahrzeuge blieben hingegen weitgehend stabil. Ihr Preis
fiel lediglich um 75 Euro auf durchschnittlich 45.239 Euro, was einem
minimalen Rückgang von 0,2 Prozent entspricht. Mit Erdgas betriebene
Autos wurden um 3 Prozent günstiger. Ein entgegengesetzter Trend
zeigt sich bei Flüssiggasfahrzeugen. Sie verteuerten sich um etwa
1.540 Euro auf 22.720 Euro – ein deutliches Plus von 7,3 Prozent.

Detaillierte Tabellen finden Sie im Anhang.