Czernohorszky: Grätzloasen bieten Schutz vor Hitze in der Stadt

Wien (OTS) – Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Wiener*innen
zur Abkühlung
in die Bäder, auf Naturstrände oder in die Wälder. Aber auch die
zahlreichen Parks, Trinkbrunnen und Grätzloasen bieten Schutz vor der
Hitze. In Wien gibt es bereits 110 dieser Grätzloasen, das sind
begrünte Parklets in der Parkspur – mit Sitzgelegenheiten, Tischen
und Pflanzen.

„Die Grätzloasen sind für viele Menschen ein willkommener Ersatz
für fehlende Terrassen oder Balkone. Die Bewohner*innen können sich
hier erholen, plaudern und neue Nachbarn kennenlernen. Sie sind aber
auch ein wichtiger Beitrag, das Mikroklima besonders in dicht
verbauten Stadtteilen zu verbessern. Jede grüne Grätzloase kühlt die
Umgebung merklich ab und ist Teil unserer Hitzeschutzformel: mehr
Grünraum, mehr Schatten und mehr Wasser“, sagt Klimastadtrat Jürgen
Czernohorszky.

Mit dem Aktionsprogramm Grätzloase des Vereins Lokale Agenda 21
Wien können Wiener*innen ihr Grätzl grüner, lebenswerter und
nachbarschaftlicher zu machen. Ganz einfach geht das zum Beispiel mit
der modularen Grätzloase RONJA.

RONJA – inspiriert von der Kinderbuchfigur Ronja Räubertochter –
ist eine modulare Grätzloase und bietet interessierten Bürger*innen
die Möglichkeit, begrünte Aufenthaltsräume vor der eigenen Haustüre
zu gestalten, ohne diese selbst entwerfen oder bauen zu müssen. Dank
flexibler Module lassen sich Hochbeete, Rankpflanzen und
Sitzgelegenheiten für jede RONJA individuell kombinieren und das
verwendete Upcycling-Holz aus der Seestadt Aspern sorgt für
Nachhaltigkeit und regionale Kreislaufwirtschaft.

Zwtl.: Deutliche Reduktion der Umgebungstemperatur durch Grätzloasen

Grätzloasen verwandeln Parkspuren in begrünte Inseln und senken
die Umgebungstemperatur um bis zu 29 °C im Vergleich zu
Asphaltflächen. Der deutliche Temperaturunterschied wurde bei
Messungen der Universität für Bodenkultur festgestellt.

Seit letztem Jahr wurden bereits 12 RONJAs in Wien realisiert –
darunter jeweils zwei in Neubau, Meidling, Penzing und Rudolfsheim-
Fünfhaus sowie jeweils eine in den Bezirken Mariahilf, Josefstadt,
Simmering und Ottakring.

Zwtl.: Neu: Automatische Bewässerung

Seit dem Frühjahr werden RONJAs mit einem solarbetriebenen
Bewässerungspaket ausgestattet: Pumpe, Wasserspeicher und
automatischer Timer ermöglichen eine einfache Pflege der Begrünung –
selbst bei langanhaltender Trockenheit.

RONJA zeigt, wie modularer, pflegeleichter Grünraum die
Lebensqualität verbessert und Hitzeinseln in der Stadt mindert. „Die
modulare Grätzloase RONJA macht Bürger:innen mit einfachen Mitteln zu
Gestalter:innen im öffentlichen Raum: Die Module kommen fix und
fertig, und in partizipativen Workshops entscheiden Nachbar:innen
gemeinsam über Ausstattung und Begrünung. So wird Beteiligung im
Grätzl zur Selbstverständlichkeit“, sagt Sabrina Halkic,
Geschäftsführerin des Vereins Lokale Agenda 21 Wien.

Bei der Umsetzung einer RONJA arbeiten Nachbar:innen zusammen –
so wie bei der RONJA HuglWood in der Huglgasse in Rudolfsheim-
Fünfhaus, wo Anrainer:innen im Frühjahr gemeinsam Rankpflanzen
setzten und die neue Bewässerung testeten.

„Besonders freut uns natürlich unsere RONJA. Insbesondere die
innovative automatische Bewässerung, die eine wichtige
Grundversorgung der Pflanzen auch in heißer Urlaubszeit sicherstellt,
wenn das im Ausnahmefall mal nachbarschaftlich nur eingeschränkt
übernommen werden kann.“, erzählt Peter Schneider von der RONJA
HuglWood.

Zwtl.: 10 Jahre Grätzloase – Ein Meilenstein für mehr Grün und
Lebensqualität in der Stadt

Vor zehn Jahren begann das Aktionsprogramm Grätzloase des Vereins
Lokale Agenda 21 Wien als Pilotprojekt. Heute ist es fester
Bestandteil der der Wiener Mitmach-Kultur und ein internationales
Vorzeigeprojekt für gelebte Nachbarschaft, nachhaltige
Stadtentwicklung und kreative Gestaltung des öffentlichen Raums. Seit
dem Start im Jahr 2015 wurden über 1.000 Grätzl-Projekte begleitet –
von begrünten Parklets über Nachbarschaftsgärten bis hin zu Pop-Up-
Spielstraßen und Straßenfesten. Die modulare Grätzloase RONJA ist
seit 2024 Teil des Aktionsprogramms. Mehr Infos unter www.la21.wien .

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
www.wien.gv.at/pressebilder/ abrufbar.