19. „Schrammel.Klang.Festival“ in Litschau

St. Pölten (OTS) – Für die 19. Ausgabe des
„Schrammel.Klang.Festivals“ lädt
Festivalgründer und –leiter Zeno Stanek an den beiden folgenden
Wochenenden vom 4. bis 6. und vom 11. bis 13. Juli wieder nach
Litschau. Rund um den Herrensee präsentiert das Festival in
idyllischer Naturkulisse Schrammelmusik von etablierten Künstlerinnen
und Künstlern ebenso wie von Nachwuchstalenten. Neben den Konzerten
feiern auch Workshops und Jam-Sessions das Wienerlied in all seinen
Facetten.

Eröffnet wird das Festival am morgigen 4. Juli im
Herrenseetheater von Schrammel-Legende Roland Neuwirth zusammen mit
dem radio.string.quartet rund um Sophie Abraham, gefolgt vom
bayerischen Liederschreiber und Akkordeonisten Maxi Pongratz.
Samstag, der 5. Juli, startet mit einer Matinée mit Wiener Chansons
von Fräulein Blauboad, spannt sich über den Schrammel.Pfad und
mehrere Konzerte im Herrenseetheater, wo Der Nino aus Wien & die
AusWienBand ebenso zu hören sein werden wie Skero & Die Müßig Gang
sowie Karl Stirner und Helmut Stippich in memoriam Walther Soyka, bis
zu einem Nachtkonzert, das ab ca. 23.30 Uhr mit The Flying
Schnörtzenbrekkers ganz im Zeichen von 500 Jahren Ivica Strauss
steht.

Am Sonntag, 6. Juli, dampft der Schrammel.Express von Gmünd nach
Litschau, bietet während der Fahrt Musik von Zweierg’spann sowie
Hannah Rehrl und markiert mit seiner Ankunft den Start der Matinée am
Kulturbahnhof – heuer mit einem Tribute to Hans Schrammel.
Beschlossen wird das erste Wochenende nach zahlreichen 40-Minuten-
Konzerten im Rahmen des Schrammel.Pfads rund um den Herrensee von
Harri Stojka mit seinem Acoustic Drive Trio.

Am 11. Juli eröffnen die Weltmusik-Band Großmütterchen Hatz &
Löbe alias Florian Pichlbauer das zweite Festival-Wochenende, im
Anschluss gibt es ein Schrammel.Clubbing mit Maria und Helmut
Stippich. Birgit Denk feiert ihr 25-Jahre-Bühnenjubiläum gleich
doppelt: mit der Samstagsmatinée „Allgesang“ unter Einbindung des
Publikums sowie einem Abendkonzert im Herrenseetheater. Anschließend
trifft Katharina Hohenberger mit Wiener Brut auf die Rapperin Yasmo.
Der letzte Festivaltag, Sonntag, der 13. Juli, spannt einen Bogen von
der „Schrammelmesse“ von Stefan Vetter mit der Cremser Selection und
dem Waldviertler Schrammelchor bis zum Abschlusskonzert mit Ernst
Molden, Tini Kainrath, Marie-Theres Stickler und den Neuen Wiener
Concert Schrammeln.

Herzstück des Festivals ist auch heuer der Schrammel.Pfad, der
jeweils am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr auf neun Bühnen in
den Wäldern rund um den Herrensee Ana Schena Ois Da Aundare, Hauk,
die Divinerinnen im Quartett, Lipp und Lenz, Lukas Antos,
Lusterboden, Hanna Rehrl, Wiener Brut, das Duo Havlicek-Tesak, die
Neuen Wiener Concert Schrammeln, das Vorstadtkollektiv, die 16er
Buam, Stippich & Uhler als Bravour Schrammeln XXL, das Trio
Hohenberger-Stickler-Havlicek & Eva Mayer, die Tanzhausgeiger, das
Viererg’spann, Kabane 13, das Duo Haertel & Wascher, das Trio
Palmisano-Teufel-Fuchsberger, das Trio Lepschi, die Neuklang
Schrammeln, bratfisch, Christina Zurbrügg, die Cremser Selection,
Horacek & Bibl, Daniel Fuchsberger u. a. versammelt.

Zwischen den beiden Wochenenden finden vom 8. bis 10. Juli wieder
die Schrammel.Workshops für Dudeln, Gesang, Violine, Kontragitarre,
Akkordeon und Wienerlied-Schreiben statt – heuer mit Tini Kainrath,
Maria und Helmut Stippich, Peter Uhler, Rudi Koschelu und Peter
Havlicek. Der Tanz.Workshop wird von Simon Wascher und Hermann
Haertel geleitet, für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gibt es
wieder Musik-Workshops. Nicht zuletzt setzt das „Green Event“ heuer
besonders auf eine Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit: Auf
einem Platz der Regenerationen präsentieren
Nachhaltigkeitsinitiativen ihre Firmenideen bzw. Produkte.

Nähere Informationen unter 01/4802102 und e-mail office@
schrammelklang.at ; das detaillierte Programm und Karten unter
www.schrammelklang.at .